Ein Jahr lang haben sich Schülerinnen und Schüler der Hermann-Neuton-Paulsen Schule im Rahmen des Wahlpflichtunterrichts WPU Lego-Robotik auf den Wettbewerb in Kiel vorbereitet. Am Samstag, den 1. Februar 2025, ging es dann mit der ersten Fähre, vier motivierten Jugendlichen und einem gepackten Auto voller LEGO-Kisten, Roboter, Laptops und iPads zur Fachhochschule nach Kiel. In diesem Jahr waren Sören Meesenburg, Lara Paulsen (beide Gem9), Louis Harrsen und Leo Franz (beide Gem8) am Start, um sich mit großen Schulmannschaften und auch einer professionellen Vereinsmannschaft zu messen. Nach Kiel kamen insgesamt 9 Teams aus ganz Schleswig-Holstein und dem Hamburger Umland. Übrigens, die Jugendlichen nennen sich die Pellwormer Klemmbausteine, eine Anspielung auf die ersten Bauklötze aus dem Hause LEGO.

Die FIRST-LEGO-League (FLL) ist ein internationaler Wettbewerb, an dem weltweit über 140.000 Kinder und Jugendliche aus 49 Ländern teilnehmen. Der Regionalwettbewerb in Kiel ist also nur einer von vielen Austragungsorten weltweit. Wer in Kiel auf den ersten beiden Plätzen landet, ist für die Teilnahme am Qualifikationswettbewerb für Deutschland, Österreich und der Schweiz gesetzt. Alle Mannschaften treten an einem Tag in vier unterschiedlichen Wertungs-Kategorien an.

Das Robot-Game ist immer das Herzstück der FLL. Hier haben alle Teams im Sommer letzten Jahres ein großes Spielfeld zugeschickt bekommen, auf dem ein eigens konstruierter und programmierter Roboter möglichst viele Aufgaben in einer bestimmten Zeit lösen muss. Es wurde getüftelt, programmiert und solange trainiert, bis der Roboter auch das machte, was er sollte. Geschicklichkeit, technisch-informatisches Können und sehr viel Geduld waren gefragt. Aber natürlich durfte auch der Spaß nicht zu kurz kommen und die Freude darüber, wenn der Roboter eine Aufgabe nach langer Arbeit sicher lösen konnte. Im Robot-Game traten zwei Mannschaften gegeneinander an und zeigten innerhalb von 2:30 Minuten ihr Können. Die Pellwormer Klemmbausteine erreichten mit 250 Punkten ihren besten Lauf und dieser reichte sogar für den Einzug ins Halbfinale! Schließlich landeten sie auf einem soliden 4. Platz in dieser Kategorie.

Beim Forschungsauftrag beschäftigten sich die Jugendlichen mit der Erforschung des Ozeans. Die Gruppe hatte sich als Ziel gesetzt, Lernspiele über das Ökosystem Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer für Grundschüler zu entwickeln. Daraufhin wurden einheimische Fischer, Mitarbeiter der Schutzstation Wattenmeer und andere Experten interviewt, um Informationen zusammenzutragen. Außerdem wurde der Spülsaum am Deich genauestens inspiziert und Proben vom Meereswasser und dem Watt untersucht. Mit diesem Wissen programmierten die Teilnehmenden des WPUs vier Lernspiele auf dem iPad. Hier konnten die Schülerinnen und Schüler gut an ihr erlerntes Wissen aus dem Informatikunterricht der Hermann-Neuton-Paulsen Schule anknüpfen. Anschließend wurden die Lernspiele in unserer Grundschule getestet und es gab ein ausführliches Feedback für die Forschenden. In Kiel wurden der Prozess und die Ergebnisse vor einer Jury präsentiert – mit großem Erfolg. In der Kategorie Forschungsauftrag haben die Jugendlichen den 1. Platz erreicht und somit einen der heiß begehrten Pokale der FLL nach Pellworm geholt!

Die dritte Kategorie war das Roboter-Design. Jedes Team trat bei der FLL mit einem selbst konstruierten Roboter an, der beim Lösen der Aufgaben autonom fahren musste. Auch den dafür notwendigen Programmier-Code haben die Schülerinnen und Schüler auf schuleigenen iPads oder auch auf privaten Laptops selbst geschrieben. Für das Lösen der Aufgaben wurden eigene Aufsätze aus LEGO-Technik konstruiert, die dann in einer Wechselzone, wie bei der Formel 1, schnell ausgetauscht werden mussten. Die Pellwormer Klemmbausteine haben ein halbes Jahr vor der Veröffentlichung des Saisonthemas damit begonnen, aus verschiedenen Modellen den besten Roboter zu ermitteln. Als das Wettbewerbsmodell feststand, wurde der Roboter geklont, so dass vier Schülergruppen gleichzeitig im WPU-Unterricht an der Lösung der Aufgaben mit baugleichen Robotern arbeiten konnten. Für das beste Roboter-Design wurden unsere jungen Ingenieure nominiert, haben aber leider keinen Pokal erhalten. Vielleicht schaffen sie es im nächsten Jahr.

Eine kleine Randnotiz: Erst ein paar Wochen vor dem Wettbewerb stellten die Schülerinnen und Schüler überraschend fest, dass der Roboter nicht verlässlich fuhr und Aufgaben immer wieder nicht mehr schaffte, die Tage zuvor noch sicher gelöst wurden. Das Team beschloss möglichst bald mit einer neuen Software (Pybricks – Python) zu arbeiten, die von den meistens Top-Teams genutzt wird und auch einige Motoren auszutauschen.
Schließlich bildete die vierte Kategorie das Teamwork, welches in der gesamten Schulzeit immer wieder trainiert wurde und am Wettbewerbstag essenziell für eine gute Platzierung war. In Kiel beobachtete die Jury alle Teams über den gesamten Tag mit Argusaugen und achtete auf die Einhaltung der FLL-Grundwerte. Ein freundliches Miteinander, gegenseitige Unterstützung und kreatives Zusammenarbeiten sind nur einige wenige Beispiele der FLL. Die vier Schülerinnen und Schüler erhielten auch hier eine Nominierung!
Schließlich wurden alle Kategorien verrechnet und die Pellwormer Klemmbausteine erreichten insgesamt den 3. Platz und landeten somit auf dem Podium – Gratulation an dieser Stelle! Diese großartige Leistung wird noch deutlicher, wenn man bedenkt, dass die anderen Teams meistens von großen Gymnasien kommen oder sich in Robotik-Vereinen am Wochenende treffen. Um einen Eindruck von der FLL zu erhalten, gibt es in der ARD-Mediathek einen Bericht im Schleswig-Holstein Magazin über den Tag in Kiel (Sendung vom 02.02.2025 ab Minute 9:00 oder Suchbegriff: First Lego League an der Fachhochschule Kiel). Weitere Informationen über das internationale Bildungsprogramm der FIRST-LEGO-League findet man unter: https://www.first-lego-league.org/de/

Jetzt folgt noch ein Aufruf an alle Pellwormerinnen und Pellwormer sowie ansässige Firmen, die unsere jungen Ingenieure und Informatiker von Morgen unterstützen wollen. Damit unser Roboter besser wird, benötigen wir eine neue Software, neue LEGO-Motoren und weitere LEGO-Bauteile. Außerdem wünschen sich die Schülerinnen und Schüler ein Team-Shirt, mit dem sie nächstes Jahr einheitlich als Team in Kiel starten können. Wir würden uns riesig über ein finanzielles Sponsoring freuen, damit wir uns weiter verbessern können. Spenden gehen bitte auf das Konto des Fördervereins der HNP Schule Pellworm e.V.
Und wenn man jetzt als Erwachsener denkt „So etwas hätte es zu meiner Zeit auch geben sollen!“, ist es nie zu spät, um wieder Kind zu sein. Denn auch als ehrenamtlicher Co-Trainer kann man in Sachen Informatik, Automatisierung und Technik wertvolle Tipps und Tricks an die heranwachsende Generation weitergeben. Meldet euch einfach bei uns, wenn ihr uns unterstützen wollt. Wir sind auf jeden Fall nächstes Jahr wieder bei der FIRST-LEGO-League in Kiel dabei!
Viele Grüße Ole Rathjen (Lehrer für Physik, Informatik & Mathematik) & Die Pellwormer Klemmbausteine ole.rathjen@schule-sh.de