Ein bedeutendes historisches Ereignis im Fokus
Der Besuch von König Frederik VI. von Dänemark am 1. Juli 1825 auf Pellworm und am 2. Juli 2025 auf Hallig Hooge war ein herausragendes historisches Ereignis. Er dokumentierte das Interesse des dänischen Staates an den Lebensbedingungen der Inselbevölkerung sowie an den Maßnahmen zum Schutz der Küsten. 200 Jahre später wurde dieses denkwürdige Ereignis mit einer eindrucksvollen Doppelveranstaltung auf Pellworm und Hallig Hooge feierlich in Erinnerung gerufen.

Am Nachmittag des 1. Juli, exakt zwei Jahrhunderte nach der königlichen Ankunft auf Pellworm, luden das Inselmuseum der Gemeinde Pellworm und der Kur- und Tourismusservice in das festlich in dänischen Farben geschmückte Bürgerhus ein. In seinem reich bebilderten Vortrag „Als der König nach Pellworm kam…“ ließ der Archäologe und Historiker Nico Aten die Geschehnisse von 1825 lebendig werden. Er verband historische Fakten mit amüsanten Legenden, präsentierte Abbildungen und wies darauf hin, dass bereits 1828 ernsthaft überlegt wurde, Pellworm und seinen Deich wegen der hohen Unterhaltungskosten aufzugeben. Glücklicherweise wurde diese Idee nicht verwirklicht – der Deich steht bis heute und schützt die Insel zuverlässig vor der Nordsee.
Wie herausfordernd dieser Schutz damals wie heute ist, zeigte anschließend Deichgraf Ernst August Thams in seiner Präsentation. Er betonte, dass der jahrhundertealte Einsatz auch in Zukunft fortgesetzt werden muss – insbesondere angesichts des fortschreitenden Klimawandels und des ansteigenden Meeresspiegels. War der Küstenschutz früher vor allem Aufgabe der Bevölkerung, liegt er heute in staatlicher Verantwortung.
Ein dänisches Kuchenbuffet mit traditionellen Rezepten rundete das Programm kulinarisch ab – ein geschmackvoller Beitrag zur Geschichte. Die Veranstaltung wurde zudem digital übertragen, was viele Teilnehmende nutzten – unter ihnen auch Einwohnerinnen und Einwohner der Hallig Hooge.
Am 5. Juli fand auf Hallig Hooge der feierliche Höhepunkt der Gedenkveranstaltungen statt. Die Gemeinden Hallig Hooge und Pellworm sowie der Geschichtsverein Hallig Hooge organisierten ein gemeinsames Fest auf der Hanswarft, um den königlichen Besuch von 1825 würdig zu zelebrieren.
Zahlreiche geladene Gäste aus Kultur und Politik – unter ihnen die dänische Generalkonsulin für Schleswig-Holstein, Annette Lind – folgten der Einladung. In einer symbolischen Nachstellung trat eine Delegation von Pellworm, angeführt von einem als König Frederik VI. verkleideten Gemeindevertreter, mit der MS Gebrüder am frühen Morgen die Überfahrt nach Hallig Hooge an. Trotz windigen Wetters begleiteten rund 30 weitere Interessierte die historische Reise. Am Anleger erwarteten Pferdekutschen die Gäste und brachten sie stilgerecht zur Hanswarft.

Im Laufe des Vormittags trafen weitere Besucher mit der Fähre und Ausflugsschiffen der Adler-Reederei ein. Um 12:30 Uhr begann das offizielle Programm im Festzelt. In mehreren Grußworten wurde nicht nur die historische Dimension des königlichen Besuchs hervorgehoben, sondern auch die enge, freundschaftliche Verbindung zwischen Dänemark und der Region sowie die aktuelle Bedeutung des Küstenschutzes betont.
Der symbolische „König“ von Pellworm eröffnete das gemeinsame Festmahl und unterstrich die Wichtigkeit, historische Ereignisse wie dieses zu bewahren – nicht nur zur Erinnerung, sondern auch als Orientierung für eine nachhaltige Zukunft.
Ein besonderes Highlight war die symbolische Szene, in der der „König“ im historischen Königspesel feierlich zu Bett gebracht wurde, wie es der Überlieferung zufolge auch vor 200 Jahren geschehen sein soll.

Der Tag bot den Gästen darüber hinaus weitere Einblicke in die Geschichte und Kultur der Hallig: Die Kirche und der Königspesel waren ganztägig zur Besichtigung geöffnet, das Sturmflutkino vermittelte eindrucksvoll die Bedrohung durch das Meer – damals wie heute. Im Kulturtreffpunkt wurde zudem ein eigens für diesen Anlass produziertes Video von Schülerinnen und Schülern der Insel Pellworm gezeigt.
Das Fest wurde begleitet von einer Trachtentanzgruppe, historischer Musik der Gruppe Die Wallener, informativen Vorträgen – unter anderem von Nico Aten „Als der König nach Hallig Hooge kam…“– sowie Infoständen und einem stimmungsvollen Friesenmarkt – eine authentische Veranstaltung voller historischer Akzente und lebendiger Erinnerungskultur.
Magdalena Hanft, Gemeinde Pellworm/Inselmuseum